Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : E85 Für und wieder Erfahrungen??
TTO-Performance
11.01.2011, 20:49
Tach die Herren...
Da es ja im laufe der Zeit zu beobacht gewesen is,daß immer mehr Leute auf E85 Treibstoff
umgestellt haben,wollte ich mal ne kleine Diskussionsrunde eröffnen.
Was sind eurer Meinung nach die Vor und Nachteile im Gegensatz zu 100/102 Oktan Treibstoff.
Speziel bei Turbofahrzeugen und im bereich der Abstimmung...
m.f.g
Grimmjar
11.01.2011, 21:23
Hast du schon die Suche gequält?
Hier gibt es schon ein paar gute Beoträge zum Thema.
Und gerade was aufegladene Motoren betrifft gibt es weltweit jede menge Beiträge.
Fahr E60-70 im Alltagswagen, ohne Anpassung vom Steuergerät.
Tanken macht wieder mehr Spaß.
If you can read french, look here ( you can translate with google translation) :
http://www.mrachassis.com/fr/e-85/
The forum for you :
http://www.e85performance.net/forums/
Investigation of Knock Limited Compression Ratio
of Ethanol Gasoline Blends :
http://delphi.com/pdf/techpapers/2010-01-0619.pdf
TTO-Performance
12.01.2011, 19:05
ja habe schon die suche benutzt,aber irgendwie hat er mir nix ausgespuckt..mfg
Also meine Erfahrungen sind begrenzt aber
-mehr Leistung gerade nach Anpassung des Motors
-Klopffester
-mehr Verbrauch in der Regel
Aber E85 ist geil und mein Projekt wird Auto mit H Zulassung und Umbau auf E85 ;-) fehlt nur noch die Tanke dafür
Patrickm767
12.01.2011, 21:34
Da wir gerade bei Bio Etanol sind.
Ein Kumpel will sein Meile Corsa auf E100 umrüsten.
Aber er hat schon einige male gelesen das die Dinger dann nur noch ganz bescheiden Starten sollen.
Kann einer seine Erfahrungen dazu schildern?
Gruß Patrick
TTO-Performance
12.01.2011, 21:51
ich kann nur von 2 bekanten reden,fahren beide vr6 turbo mit sds einspritzung und E 85.
dauert halt ein wenig länger,aber nach 2-3 versuchen is er auch an.
finde es nicht weiter schlimm.
da muss ich Acki zustimmen. Ich bin im Alltag E70-E80 ohne Abstimmung gefahren, bei unter 10°C ist er auch spätestens beim 2. Mal angesprungen. Bei Autos die darauf abgestimmt sind und im Sommer sind meist nicht unter 20°C, da orgelt man vielleicht 5s länger, aber mehr auch nicht.
TTO-Performance
13.01.2011, 21:14
habe schon gewartet das sich mr.theorie einschalltet :o :o :o
Wieso? Acki fährt in seinem Audi E85, also nix mit Theorie. :(
TTO-Performance
13.01.2011, 22:02
ja kann ja sein.
hat aber keiner nach ner abstimmung gefragt.
sondern nach nem pro und kontra. :bussi:
Pro: Tanken fetzt.
Contra: Ne ordentliche Abstimmung muss drauf :D :D :D :D :D :D :D
Spass beiseite, Gummileitungen mal prüfen bzw. erneuern. Sonst tut sich da nix.
Die Aluteile bei meinem Motor werd ich die Tage mir mal anschauen (Brennraum etc.).
Beim Rest halt mal schauen was und ob überhaupt etwas passiert (elektrochemische Spannungsreihe usw. usf. ist ja polar das Zeug).
Kackabstimmung...
Dir fehlt nur das Wissen wieso der Motor mit Alk schlechter anspringt.
TTO-Performance
15.01.2011, 16:13
das kaltstart verhalten is mir wurscht,aus den auto(s) soll das max. rausgeholt werden mit dem setup
206Limited
15.01.2011, 22:14
Ich fahre seit drei Jahren e85 auf drei verschiedenen Autos eins mit zwei ohne Umrüstung, alles ohne irgendwelche Probleme bis jetzt.
Grimmjar
15.01.2011, 22:21
Fährst das ganze Jahr über mit E85?
Patrickm767
15.01.2011, 22:29
Im Winter wird meines Wissens das Gemisch verändert in Richtung 75% Etanol.
Das machen die Werke damit der Kaltstart besser funktioniert.
Gruß
206Limited
15.01.2011, 22:33
In der Tat entweder du mischt ein wenig die Konzentration runter, soweit bis es funzt oder du hast eine Dose Startpilot im Auto :) alternativ dazu gibt es hier unweit eine Tankstelle die Winterethanol verkauft e50 oder e60. e100 habe ich gehört soll nicht so ganz ratsam sein reiner Alkohol verbrennt halt rückstandslos und ein wenig Ölfilm sollte auch im Brennraum sein, sofern ich da nicht falsch informiert wurde.
Dir fehlt nur das Wissen wieso der Motor mit Alk schlechter anspringt.
Nö.. fehlt mir nicht.
@Polo-G60: Wenn Kaltstart schon schlecht ist wie dann erst der Rest ausschaut???
Die E Konzentration kann man am Preis erkennen.
Über Weihnachten war es z.b. so das reines E85 ~1 Euro gekostet hat und das E70 hat 1,25Euro gekostet.
206Limited
15.01.2011, 22:41
Das hat glaube ich vielmehr mit dem Flammpunkt zu tun und der ist bei Ethanol nunmal bei ca.+13°C (Benzin < -20°C).
Patrickm767
15.01.2011, 22:48
Was kann man bei E100 gegen das Wegbrennen des Ölfilms machen?
Gruß
Müsste der dann bei Benzin nicht auch wegbrennen? ;)
206Limited
16.01.2011, 13:52
Bei e100 entsteht kein Ölfilm (wie auch).!
Benzin hinterlässt definitiv ein Ölrückstand aber was das für Auswirkungen vs. e100 auf welchen Motor hat ist rein Spekulativ.
Ölfilm, Ölrückstand -> Wo?!
Im Zylinder das Öl ist ja im Gefüge eingelagert, ein echten Ölfilm gibt es da nicht.
Solang man nicht ewig im Kaltstart rumzuckelt ist alles Bestens.
Ölwechselintervall kann vergrößert werden, Brennräume sind sauberer (ist halt kein Zaubertrank wie Benzin sondern man weiß genau was drin ist).
Einzig das sich manchmal/oft Ablagerungen im Einlasskanal bilden ist etwas "blöd".
206Limited
16.01.2011, 15:24
Man hat es mir ja nur gesagt. Ich und Freund fahren seit 4-3 Jahren e85 ohne Probleme, die Brennräume sind sauberer ganz klar. Ich habe mein Motor die letzten zwei Jahre auch jedes Jahr einmal offen gehabt.
Aber wie du schon selber sagst bei e85 ist alles sauberer bei e100 ist es sicher noch ein wenig extremer, ob dass unbedingt gut ist oder nicht da trennen sich die Meinungen.
Ich habe nur gesagt, dass es Leute gibt die behaupten:
Du brauchst Ablagerungen im Motorraum, z.b. an den Ventielen da mit Sie besser schließen und die Schaftdichtungen nicht "trocken" werden (e100).
Ich habe mit e85 noch keine negativen Erfahrungen gemacht.
der beim Benzin entstehende Ruß wirkt als Trennmittel auf den Auslassventilen, bei E100 hat man da sicher das selbe Problem, wie bei Gas, das die Ventile da fest "pappen". Bei Ethanol löst man das mit den 15% Benzin, bei Gas mit Flashlube.
Grimmjar
16.01.2011, 16:41
Ölwechselintervall kann vergrößert werden. Einzig das sich manchmal/oft Ablagerungen im Einlasskanal bilden ist etwas "blöd".
Ich dachte man muß öfter das Öl wechseln?
Was sind das für Ablagerungen?
Bei den Ventilen hab ich bisher noch nix konkretes gehört/gelesen.
Bei Gas halt nur wenn die abfackeln wenn das Material nix abkann. Turbo's ab Werk haben da selten Probleme.
Normalerweise drückt der Gasdruck die Ventil richtig dicht. Die Führungen brauchen normal kein Schmiermittel. Die Schaftdichtungen mögen zwar nie 100%ig dicht sein aber das was die durchlassen, als Schmierung taugt das nicht viel. Wichtig das Material der Führung (kannst ja Material welches selbstschmierende Eigenschaften hat nehmen wenn man da wirklich Probleme hat).
Nein das Ölwechselintervall kann sogar noch verlängert werden, es ist halt ein recht klar definierter Stoff der da benutzt wird
.
Bei den Ablagerungen, das ist so'ne Sache. Bisher bin ich der Meinung es kommt vom Öl im Blowby Gas bzw. vom Turbolader.
ChristianXD
16.01.2011, 19:51
Hallo Jung, das ist echt nen schönes Thema.
Also Pro:
-Höhere Verdichtungen können gefahren werden. Mehr Ladedruck auch!
-Geringere Ablagerungen´
-Da wir ja Leistung wollen haben unsere Motoren bekanntlich Durst!
Nachteil:
-Gummidichtungen werden stärker ausgewaschen.
-Schläuche Plastikteile werden angegriffen.
-Bei E85 müssen wir rund 25 bis 30% mehr Kraftstoff fahren als bei Benzin! (Da der Brennwert deutlich schlechter ist als Benzin.
-Größere Düsen (höherer Preis)
Zum Thema Flashlube!
Da hier der begriff fiel, wollte ich mal fragen ob ihr wisst wie diese systeme funktionieren?
Bei Stripfahrzeugen bringt dies herzlich wenig!
Denn das System läuft nur im Standgas!
Da gab es eine schöne Lösung von Ökoteck die hatte eine Pumpe...
LGC
so wie mir das bekannt ist, wird bei Flashlube Tropfen pro Minute eingestellt. Aber da ich das bei meinen 3 Gasautos nicht drin habe, kenne ich mich da nicht so genau aus
Gibt nur wenige Köpfe die sowas brauchen, das liegt aber hauptsächlich an den Sitzen die irgendwo per Hand gepfeilt werden, Low-Budget Motoren wo der letzte Huste verbaut wurde.
Was eventuell noch wichtig wäre bei Ethanol, das Zeug ist polar. Also elektrochemische Spannungsreihe beachten, da kann was passieren. Ich selbst habe bisher keine Probleme.
TTO-Performance
17.01.2011, 22:05
@ cristianxd
der erste der das thema erkannt hat ;)
@ Acki bis auf den kaltstart laufen die motoren recht gut.
vr6 turbo mit t3/t4 lader 8.8:1 verdichtet und sds einspritzung bei 0,7 bar 350 ps
206Limited
18.01.2011, 16:12
Also Pro:
-ca.30% günstiger
-Besserer Abgaswert = besser für die Umwelt
-Umweltfeuntlichere Beschaffung
@ Acki bis auf den kaltstart laufen die motoren recht gut.
Jo aber auch das sollte in den Griff zu kriegen sein :)
Wenn man reinen Ethanolbetrieb anstrebt kann man die Verdichtung generell etwas höher wählen.
Gerade weil gleich wieder alle Schreien, bei FIAT ist die Verdichtung 3 Punkte über dem was hier verkauft wird.
Benziner in Europa ~ 9:1
Ethanol in Brasilien ~ 12:1
Der Kaltstart ist damit auch besser soweit ich weiß.
TTO-Performance
18.01.2011, 19:18
denke das 8,8:1 schon recht hoch is bei nen vr6 turbo
Erik Jennes
19.01.2011, 11:06
auch mit e85?
Stefan53i
19.01.2011, 15:48
Das ist reine Abstimmungssache, selbst mit Super Plus kann man bei einem VR6 9:1 mir richtig Leistung fahren.
Frontkratzer PG
19.01.2011, 20:32
Wie stimmt Ihr überhaupt E-85 bei dem ZKF richtig ab.
Ich frage deshalb da ich nächsten Monat auf freie Spritze umbaue und E-85 so gut wie nicht klopfen soll.
Fahrt Ihr das ZKF erst mit Benzin raus und schlagt dann 4 oder 5 Punkte drauf oder wie macht Ihr das.
Gruß Jörg
ChristianXD
19.01.2011, 21:46
Wie stimmt Ihr überhaupt E-85 bei dem ZKF richtig ab.
Ich frage deshalb da ich nächsten Monat auf freie Spritze umbaue und E-85 so gut wie nicht klopfen soll.
Fahrt Ihr das ZKF erst mit Benzin raus und schlagt dann 4 oder 5 Punkte drauf oder wie macht Ihr das.
Gruß Jörg
Das will ich auch mal wissen.
Denn zuerst sollte man ja erst mit benzin alles zum Laufen bekommen.
LGC
Also Pro:
-ca.30% günstiger
-Besserer Abgaswert = besser für die Umwelt
-Umweltfeuntlichere Beschaffung
naja, bessere abgaswerte dürften ein gerücht sein. selbst brasilien mußte durch eine eigene studie feststellen wie schlecht die luft bei denen durch die ethanolverbrennung ist. da entstehen wohl stoffe für die noch kein katalysator gebaut ist
wer behauptet denn E85 kann nicht klopfen ? In der Teillast stimmt das sicher, aber in der Vollast kann es auch mit E85 klopfen. Hängt z.B. vom Restgas und damit der Brennraumbasistemperatur ab. Ausserdem ist E85 nicht gleich E85. Die Qualität und damit u.a. die Klopffestigkeit schwankt doch sehr stark (es ist halt ein Großserienkraftstoff und kein Rennkraftstoff, den man da an der Tankstelle bekommt ...)
Gruss
Frontkratzer PG
20.01.2011, 00:12
Ein Freund von mir hat mit der alten AME Sprizte erst Benzin gefahren.
Alles bis an die Klopfgrenze eingestellt.
Danach auf E-85 umgestiegen und die Zündung extrem nach vorne geholt mit über 40.
Er hat kein Klopfen festgestellt.
Nur das die Leistung irgendwann schlechter wurde.
Daher meine Frage wie stimmt Ihr E-85 richtig ab.
Fahren ja hier wohl einige E-85.
Also her mit euren Erfahrungen.
Gruß Jörg
Turbogolf1
20.01.2011, 09:20
Danach auf E-85 umgestiegen und die Zündung extrem nach vorne geholt mit über 40.
War dann wohl ein Sauger ;-)
Beim Turbo mit richtig Druck unmöglich
@ecu: Da muss ich dir widersprechen. Ethanol ist eine klare chemische Verbindung. "Einfach" herzustellen im Vergleich zu Benzin wo es sich ja um eine Mixture aus verschiedenen Stoffen handelt. Die kommen im kleinen Teil zwar bei E85 auch dazu aber der Einfluss auf die Oktanzahl ist recht gering, wenn es dort Schwankungen im Mischungsverhältnis gibt.
Ob da wirkliche Stoffe bei der Verbrennung entstehen die kein KAT umwandeln kann, ich kann es mir schwer vorstellen. Aber wer weiß. Wenn man einen Abgaswert im Griff hat taucht ja wieder irgendwas anderes auf was noch "giftiger" ist.
@Frontkratzer: Du musst halt wie auf Benzin schauen wann der Motor klopft. Einfach nach Gefühl an der Zündung stellen kann schief gehen.
Frontkratzer PG
20.01.2011, 13:39
Gut Danke für die Info.
Wenn die frei Spritze eingebaut ist versuche ich mich daran.
Ist halt alles noch neu.
Danke
Gruß Jörg
War dann wohl ein Sauger ;-)
Beim Turbo mit richtig Druck unmöglich
Geht wunderbar...außerdem ist Ladedruck nicht gleich Leistung... ;o)
@Acki: Natürlich ist Ethanol einfach und präzise herzustellen. Wenn Du Dir aber mal die Spezifikatioen der einzelnen Kraftstoffhersteller und z.B. detaillierte Untersuchungen zu diesem Thema von Ford oder Saab anschaust, wirst Du leider feststellen müssen, das es doch erhebliche Schwankungen des Ethanolanteils gibt. Hauptsächlich scheinen diese Schwankungen des Ethanolanteils und die damit verbundene stark variable Innenkühlung/Brennraumbasistemperatur verantwortlich für die verschiedenen max. Zündzeitpunkte. Bei Motoren in Bereichen von 300-350% Zylinderfüllung kann man ganz problemlos Klopfen erzeugen bei zu frühem ZZP, wenn der Altgasanteil z.B. im Bereich von über 10% liegt (auch mit nachweislich echten 85% Ethanolanteil im E85).
Hallo, also ich bin E85 teilweise bis zu 100% in einigen Autos "ohne" große Anpassung gefahren. Natürlich ist das immer eine "Notlösung" schlechtes Kaltstartverhalten und höherer Verbrauch sind dabei nur Typisch. Zur Zeit mache ich gerade einen Umbau der auf den Treibstoff optimiert wird. Damit sollten sich dann die Kompromisse erledigt haben. Ich habe folgendes verändert und werde das noch optimieren.
Verdichtung
Nockenwelle
Vergaser
Zündanlage
Entsprechend des anderen LKV(luft Krafstsoffverhältniss) sind diese Dinge für eine optimierte Verwendung notwendig.
Hier noch sind einige Infos zu finden:
http://motordeluxe.de/racingjunk/index.php?option=com_agora&Itemid=29
http://motordeluxe.de/racingjunk/index.php?option=com_newsfeeds&view=newsfeed&id=32&Itemid=67
Auf welche Untersuchungen spielst du an damit ich auch mal nachlesen kann?
Ja klar schwankt das Mischungsverhältnis immer, schon allein wenn im Winter der Benzingehalt hochgefahren wird. Das dürfte im Sommer zwar weniger ein Thema sein, aber 100%ig E85 ist es nie. Wie auch... der Einfluss auf die Oktanzahl ist trotzdem kaum vorhanden, siehe das SAE Paper.
Ob sich thermisch wirklich soviel tut wenn der Gehalt schwankt, ich kann es mir aktuell nicht vorstellen.
Bei Umstieg von Benzin auf Ethanol, keine Frage. Aber ob ich nun E80, E85 oder E90 drin habe...
Den Einfluss auf das Restgas sehe ich aber eher nicht. Eher gegenläufig, wenn der Ethanolanteil steigt, dann steigt auch die Füllung und dann bleibt auch mehr Restgas im Zylinder weil es nicht raus kann?!
"Detailed Analysis of a 4 cylinder, 2.0l, turbo charged engine with focus on ethanol based fuel"
Ich glaube die war von Saab. Muss ich aber noch genau schauen (kann auch die von Ford gewesen sein). Ist eine sehr detaillierte Prüfstandsuntersuchung eines 2.0l-Turbomotors im Hinblick auf Umstellung von 102Oktan Kraftstoff auf ethanolbasierte Kraftstoffe mit Prüfstandsversuchen (incl. Zylinderdruckindizierung -> (Verbrennungsschwerpunktlage oder PMAX-Grenze) und Temperaturmessungen, PMI und PMAX-Abhängigkeiten bis hin zu Vibekoeffizienten für die Modellbildung) von E25, E50, E75, E85 und E98. Die dortigen Ergebnisse decken sich auch ganz gut mit meinen bisherigen Erfahrungen.
Primerracer
20.01.2011, 17:26
Moin Thorsten,
du hast nicht zufällig einen Link zu der Analyse? Klingt sehr interessant!
Gruß Markus
TTO-Performance
20.01.2011, 20:52
also was die abstimmung angeht,macht es unser abstimmer wie bei sprit auch.
abstimmen bis kurz vor klopfgrenze.
das e 85 nicht klopfen soll kann ich auch nicht bestätigen.
fängt halt nur (später) an zu klopfen.
fahren teielweise 20 -25 grad frühzündung unter vollast.
Danke, ich schau mal ob ich an das Ding rankomme.
Wenn das schön Umfang ist kann man sogar mal etwas rechnen, gefällt mir ;)
Ob da wirkliche Stoffe bei der Verbrennung entstehen die kein KAT umwandeln kann, ich kann es mir schwer vorstellen. Aber wer weiß. Wenn man einen Abgaswert im Griff hat taucht ja wieder irgendwas anderes auf was noch "giftiger" ist.
obs kein kat je könne wird weiß ich nicht, aber die jetzigen sind doch eher auf andere stoffe ausgerichtet http://www.mdr.de/fakt/7963967.html
Ahh okay, das kannt ich noch nicht.
Hab beim Studium von dem Zeug gehört, damals hieß es man könne noch keinen Grenzwert richtig festlegen weil man es nocht nicht exakt messen kann...
War damals im Zusammenhang mit kommenden Abgasnormen usw.
http://www.selectagmbh.de/produkte/kat.php
OxiKats... gibt's da noch mehr Varianten als der Kram der im Auto drin steckt? Also die total anders funktionieren?
4-Motion
21.01.2011, 01:03
...wenn es um Formaldehyd geht, kann ich nur sagen, dass es im BHKW-Bereich(Gasmotoren) und dessen Abgasvorschrift einen Grenzwert gibt.
Formaldehyd kann kein Messgerät messen. Es wird aus den Abgasen "ausgewaschen" und lässt es reagieren. Dann erhält man die Konzentration in milligramm pro kubikmeter. Aufwendiges Messverfahren kann ich nur sagen.
Die Konzentration des Formaldehyd ändert sich allein schon durch Form und Temperatur der Abgasanlage (Rohre, Schalldämpfer usw.)
Ich will damit nur sagen, dass man die Entstehung des Formaldehyd nicht vermeiden kann. Auch nicht durch einen Kat.
Eine genaue Messung ist auch schwierig.
Also wird, so lange es keine Lösung für die Minderung des Formaldehyd gibt, niemand meckern.
Lasst uns solange die Vorteile des Ethanols ausnutzen, bis die Politik auch darin einen Grund sieht, es zu besteuern, einzugrenzen oder sonst was!!!
Ist vielleicht wie beim Dioxin. Nen Grenzwert der sooo niedrig ist das man x Hähnchen, Eier oder Liter Milch am Tag möglich sind die nicht möglich sind für den normalen Menschen und gleich wird Theater gemacht.
Dake für die Bestätigung wegen der Messerei. Beim der Abgasuntersuchung wird ja auch nicht das ganze Abgas "aufgefangen" von daher wird es wohl hoffentlich noch sehr sehr lange dauern :D Sonst geht da noch das selbe ab wie beim G-KAT und man steht als Autofahrer, ein paar Jahre später, wieder mitten in der Schußbahn irgendwelcher Deppen.
Richard008
21.01.2011, 16:23
ich finde es lustig (aber sau gut) dass gerade hier über Schadstoffe gesprochen wird über die es noch keine konkreten Vorschriften gibt
Turbofuerst
09.02.2011, 14:47
Baue die Tage meinen Turbomotoren auf E85 um.
Allerdings stelle ich mir die Frage..
Durch den starken Einspritzmehrwert.. Wie schauts dann mit Aus/Abwaschungen aus?
Turbofuerst
17.02.2011, 00:16
Niemand kompetentes hier?
Also was die Abwaschungen angeht hast du da keine Probleme, warum auch, das wird ja nur ein Problem wenn permanent zuviel eingespritzt wird was nicht verbrannt wird, sprich so lange der Lambda bzw. AFR-Wert passt ist alles gut.
Apropo Abwaschungen bei E85. Kann E85 überhaupt etwas auswaschen? Ich habe damit mal versucht etwas weg zu wischen und da ging garnichts weg, da wo Benzin leichtes Spiel mit hat. Deswegen sehen wahrscheinlich auch die Einlasskanäle immer so beschmiert aus. Mit Benzin ist immer alles schön sauber.
Erik Jennes
17.02.2011, 13:35
Niemand kompetentes hier?
17 posts und dan so was.....
Turbofuerst
17.02.2011, 13:46
17 posts und dan so was.....
Sorry, wusste nicht dass Kompetenz an Beitragszahl messbar ist. Drücke mich nächstes Mal meiner geringen Beitragszahl nach entsprechend laienhafter aus. ;)
War doch nicht böse gemeint!
Danke an Hermy.
Frontkratzer PG
17.02.2011, 15:24
Fahre seit 2 Jahren E-85 und teilweise sehr fett.
Hatte die Möglichkeit die Zylinder zu begutachten und da war von erhöhten Verschleis nicht´s zu erkennen.
Aber der Ölwechsel sollte öfters gemacht werden.
Gruß jörg
Wieso öfters? Wenn du nicht ne Menge Verdünung hast, dann kannst du das Öl länger fahren. Also auch mal richtig warm werden lassen.
Frontkratzer PG
17.02.2011, 18:48
Wieso öfters? Wenn du nicht ne Menge Verdünung hast, dann kannst du das Öl länger fahren. Also auch mal richtig warm werden lassen.
Das Öl altert schneller durch den Eintrag von E-85.
Egal ob das später wieder zu 100% verdampft oder nicht.
Fakt ist das die Additive viel schneller altern wie bei Benzin.
Die Scherwirkung nimmt stark zu.
Wenn Du möchtest schicke ich Dir gerne per mail mal eine Versuchsmessung per PDF zu
Auswirkung von Ethanol E-85 auf Schmierstoffalterung und verschleiss im Ottomotor.
Die Additive die im Motoröl abgestimmt enhalten sind wurden in den letzten Jahrzenten auf Benzin abgestimmt.
Gruß Jörg
Den Dreck kenn ich schon. Die haben dabei aber nen Motor STÄNDIG im Kaltstart betrieben. Wao... und dann kein Vergleich zu Benzin gemacht.
Die Scheiße wird von den Leuten auch angeführt die 2T Öl empfehlen "gegen" den höheren E Anteil.
Dünnschiss alles...
Bei Saab wurden die Wechselintervalle ursprünglich auch verkürzt bis man festgestellt hat das es unnötig ist.
Weniger Verbrennungsrückstände usw. - ist halt keine Suppe wie Benzin wo all möglicher Abfall aus dem Labor reingekippt wird um aus der Klingelbrause doch noch nen paar Oktan rauszuzaubern... :D :D :D
16V-Olli
17.02.2011, 23:58
Welches Motoröl ist denn beim Turbo mit E85 zu empfehlen oder muss da nichts beachtet werden ?
Bislang nehme ich das Mobil 1 5W50.
Wie sieht es mit Ölen auf Esterbasis (Motul, TWS, Millers) und E85 aus ?
Wollte vielleicht auf Motul 20W60 oder Millers 10W60 wechseln.
Hat jemand damit Erfahrungen, vielleicht soagr auch mit E85 ?
Olli
206Limited
18.02.2011, 00:06
Das jetzt nur mal ein Einwurf meinerseits aber:
Jeden Saisonstart mache ich ein Ölwechsel.
Oder ich muss jedes Jahr ein machen weil ich den Motor zerlege, da stellt sich die Frage doch kaum oder.?
Hier will doch sicher keiner Longlife fahren :D
Hi
Also ich hab bisher mit einem guten Marken 10W40 keine schlechten Erfahrungen gemacht ausser das die Brieftasche nicht leichter wird, die modernen 10W40 Öle könne auch Temperaturen bis 140° ab und wenn man da nicht permant dran ist spricht eigentlich nichts dagegen diese zu verwenden.
Hab diverse Turbo's laufen auch mit E85 und da gab bisher nicht negatives zu berichten.
Frontkratzer PG
18.02.2011, 11:26
Den Dreck kenn ich schon. Die haben dabei aber nen Motor STÄNDIG im Kaltstart betrieben. Wao... und dann kein Vergleich zu Benzin gemacht.
Die Scheiße wird von den Leuten auch angeführt die 2T Öl empfehlen "gegen" den höheren E Anteil.
Dünnschiss alles...
Bei Saab wurden die Wechselintervalle ursprünglich auch verkürzt bis man festgestellt hat das es unnötig ist.
Weniger Verbrennungsrückstände usw. - ist halt keine Suppe wie Benzin wo all möglicher Abfall aus dem Labor reingekippt wird um aus der Klingelbrause doch noch nen paar Oktan rauszuzaubern... :D :D :D
Na ja den Test scheinst Du doch nicht zu kennen.
Wurde 250 Stunden im Heißlauf E-85 und Benzin gefahren.
Danach den Motor komplett zerlegt.
400 Stunden E-85 und Benzin gefahren und wieder alles zerlegt.
Von nur Kaltstart ist da nicht´s zu lesen.
Scheinst wohl doch nicht alles zu kennen.
Aber man lernt ja auch nie aus.
Ob nun reine Theorie oder Praxis
Gruß Jörg
Also nicht den Mist? http://www.atzonline.de/Artikel/3/11067/Auswirkung-von-Ethanol-E85-auf-Schmierstoffalterung-und-Verschleiss-im-Ottomotor.html
Dann sag mir wo ich den Bericht finde ;)
Frontkratzer PG
18.02.2011, 12:28
Hast Du den Artikel den überhaupt gelesen ?
Weil du sagtest nur Kaltstart ?
Also ich habe den komplett gelesen und da wird doch ganz deutlich einmal mit Benzin und als Vergleich mit E-85 getestet.
Ich denke schon das es aussagekräftig ist.
Gruß Jörg
Ich hab vielleicht etwas übertrieben, ok.
Aber trotzdem, zwischen den Zeilen lesen!
Ziel dieses Beitrags ist, aufzuzeigen
welchen Einfluss ethanolhaltiger Kraftstoff E85 auf die Ölalterung hat
wie sich E85 auf die Tribosysteme auswirkt
wie die Öladditivierung beim Betrieb mit E85 optimiert werden kann
wie die Ölsensorik durch E85 beeinflusst wird.
So und nun schau dir Diagramm 7 an! WRT3, 4 und 5 im Vergleich.
WRT4 und WRT5 sind die Kalt/Heißlauftests mit E85.
WRT3 zeigt dabei den stärksten Verschleiß.
Die hohe Verschleißrate beim WRT3 nach 250 h ist wahrscheinlich auf fehlerhafte Kurbelwellenlager zurückzuführen und wird deshalb bei der Bewertung der Ölalterung nicht berücksichtigt.
WRT3 ist der Kalt/Heißlauf mit Benzin. Und was wenn es nicht daran lag sondern an dem nicht näher beschriebenen Öl (hab ich es überlesen??) welches verwendet wurde?
Ach ja:
Der Verschleiß der Steuerkette ist zu gering, als dass er sich innerhalb der Laufzeit der Prüfstandsversuche kritisch auf die Steuerzeiten auswirken würde.
Der Verschleiß den die gemessen haben über die Betriebsstunden dürfte vermutlich schon im Rahmen der Bauteiltoleranzen untergehen.
Die tribomechanischen Eigenschaften sehen für mich gleich aus, paar KLEINE Ausreißer dürften bei dem bissel was die gemacht haben schon mit etwas Statistik schön bzw. sich schlecht reden lassen.
Man vergesse auch nicht das Wundermittel am Ende was "helfen" kann. Irrglaube oder wie hieß es? :D :D :D
Nochmal zu den Zielen:
welchen Einfluss ethanolhaltiger Kraftstoff E85 auf die Ölalterung hat
Heißlauf mit Benzin wurde ausgeschlossen da Motorschrott. Also doch nur Kaltlauf mit etwas Heißlauf? ;)
Das durch ewigen Kaltlauf zerdroschenes Öl nicht mehr "super" werden kann liegt auf der Hand, denke ich doch mal?! :D
Im Betrieb mit E85 schwankt die Ölmenge während eines Zyklus um etwa 800 g. Am Ende der Kaltphase enthält das Motoröl etwa 15 % Kraftstoff und Wasser.
Beim Betrieb mit RON95 ist die Variation mit etwa 200 g deutlich geringer.
Beim Dieselmotor geht man von ca. 10% Ölverdünnung als Grenzwert bei DPF Anwendungen aus - dort verdampft der Kraftstoff auch nicht mehr weil die Temperaturen nicht erreicht werden.
Bei der Länge des Kaltlaufes wäre also in einem Benzin schon längst die Lampe für den Ölwechsel angegangen!
Aber wer fährt mit seiner Kiste nur im kalten rum???
wie sich E85 auf die Tribosysteme auswirkt
Wie schon geschrieben, sehe da nix.
wie die Öladditivierung beim Betrieb mit E85 optimiert werden kann
Ergebnisse mit dem Sponsor der ganzen Geschichte interessieren mich hier nicht.
Frontkratzer PG
18.02.2011, 18:40
Wie gesagt fahre ich ja seit 2 Jahren E-85 und werde es wohl auch weiterfahren.
Aber mir bringt es jetzt nicht´s wild rausgerissene Passagen zu kopieren.
Das würde sonst so aussehen.
Der Betrieb mit E85 führt zu einem verlängerten Einlauf mit höherem Verschleiß und es bilden sich auch nach dem Einlauf große Partikel.
Nachdem bei den Kaltläufen, ❼, der Einlauf nach 50 h abgeschlossen ist, stellt sich beim Betrieb mit E85 (WRT4) für den Rest des Prüflaufs eine konstante Verschleißgeschwindigkeit ein, die in den ersten 250 h um etwa 20 % höher ist als beim Betrieb mit RON95 (WRT3).
Nur als Beispiel
Und Sponsor für was ? Dieses Additiv Irgalube was es schon sehr Lange von BASF gibt und auch im normalen Motöl enthalten ist ?????
Glaube eher nicht !
Gruß Jörg
Ja hehe aber Einlauf beim Kaltlauf, so verstehe ich das. Wer lässt seinen Motor solange kalt laufen?
Zumal nix schlimmes von denen festgestellt wurde. ;)
Ich fahre es auch weiter :)
golfpower
03.03.2011, 00:15
Was für Kraftstoffpumpen fahrt ihr den ?
Mfg benny
Walbro GSS341 oder so hab ich.
So heut ist V-Power Tag, 100oktan zum Preis von Super.
Was kostet e85 bei euch aktuell? Hier um 1,09. Lohnt fast nicht mehr.
ich zahl auch 1,099€, das ist zu 1,549€ beim E10 schon eine Ersparnis ;)
Ja aber weitaus geringer, die E-Tankstellen gibt es auch nicht "überall". Bei unter 1 Euro lohnte es sich eher mal 10km Umweg zu fahren ;)
Und wenn ich max E5 mit 100Oktan zum gleichen Preis wie Super kriege :) Why not.
206Limited
03.03.2011, 18:16
Hier kostet es auch 1,09€ das sind Trotzdem noch ca. 20€ pro Füllung und für mich ca. 80€ im Monat.
Grimmjar
03.03.2011, 18:29
Ich komme an einigen Tanken vorbei. von 0,99 bis 1,19.
Ich spare auch wenn ich nen Umweg machen muß.
Frontkratzer PG
03.03.2011, 18:32
0,99Euro im Moment noch.
War aber auch schon mal billiger.
Gruß Jörg
206Limited
03.03.2011, 19:49
oh ja
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/c03s-bf.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/c03s-bf-jpg.html)
0,99 beim Hersteller oder 1,05 an der Tanke
aber vielleicht sinkt ja der Preis jetzt wieder,durch den Trödel mit E10
Turbofuerst
04.03.2011, 02:33
Also da im E85 zur Wintersaison ja mehr Benzin beigemischt wird um das Kaltstartverhalten zu verbessern ist angeblich auch der Liter in den Wintermonaten teurer als im Sommer.
Habe das nun nicht selber beobachtet, da es bisher noch uninteressant war.
Vielleicht kann das ja jemand von euch bestätigen. Und vielleichts ists bald ja wirklich wieder günstiger. ;)
Ja hatte ne Gulftanke da wusste niemand was von. 20 teurer das Zeug aber die war in Thüringen. Hab ich fast blank fahren können.
Kurz vor Weihnachten hatten alle Gulf auf 1,25 angehoben.
Jo... war kein E85. Habs wie gesagt fast blank gefahren.
ChristianXD
19.03.2011, 21:42
Moin Mädels!
Ich habe nun E85 im Tank!
Auto startet etwas mit Mühe. (dreht sa 2Sec mehr)
Leistungsmässig habe ich zuwachs bemerkt und V-Max ist auch höher geworden.
Nachteil Anatatt 8L habe ich 10L Varbrauch.
Wenn ich auf der BAB Fahre geht er bei Vollgas auf 11L!
Bei 1.09Euro noch verkraftbar oder?
Ich habe heute die Zündkerzen mal raus genommen.
Seht selbst!
http://s3.imgimg.de/thumbs/ReihundGliedf9b1c810jpg.jpg (http://www.imgimg.de/bild_ReihundGliedf9b1c810jpg.jpg.html)
http://s3.imgimg.de/thumbs/Zndkerzenbild5ec9f36ajpg.jpg (http://www.imgimg.de/bild_Zndkerzenbild5ec9f36ajpg.jpg.html)
Normal. Verbrauch im Stadtbetrieb steigt bei mir von 16 auf 20l :D
Je nach Fahrweise halt.
Was mir aber aufgefallen ist, der Auspuffklang ändert (sich wegen der Abgastemperatur -damit die Schallgeschwindigkeit - denk ich mir mal) :)
@ChristianXD, das musst du selbst wissen, ob dir der Preis passt, E10 ist 40ct teurer ;). Das der Verbrauch steigt ist ja normal, bei 30% niedrigem Energiegehalt, das muss man ja ausgleichen, sonnst läuft er zu mager. An meiner Stamm-Tanke ist E85 jetzt schon bei 1,14€/l, im Herbst kam das noch 90ct/l
ChristianXD
20.03.2011, 10:11
ZU Mager läuft meiner nicht, das habe ich schon ausgeglichen.
Welchen Lamdawert er hat weiss ich zZ nicht.
Aber er rennt wie sau, ist wirklich lauter geworden, das kann ich bezeugen.
In Der Stadt schauen manche einen an weil die Kiste nach was anderem riecht und nicht zu wenig...
Rechnerrisch ist es immernoch am günstigsten.
Ausserdem wenn mehr Kraftstoff vergasen kann, kühlt die Luft auch mehr ab!
Daher bessere Füllung. Dies sage ich mal mit Vorgehaltender Hand, da muss ich nochmal rechnen gehen.
LGC
Die Rechnung ob E85 oder E10 mache ich auch regelmäßig.
Auf der Autobahn lag mein Verbrauch aber nur 2l höher als mit normalem Sprit.
Muss man ausprobieren was wieviel bringt.
Ich fahr ja auch nicht blank E85 - noch nicht.
Frontkratzer PG
20.03.2011, 12:16
@ ChristianXD
Wie willst Du den wissen das deiner nicht zu mager läuft wenn Du die Lambda nicht überwachst ????
Das mit den Zündkerzen sagt gar nicht´s aus da er ja bei TL noch im Regelbereich der Lambda ist.
Das fängt erst bei VL auf der Bahn also ohne Lambdaregelung.
Ich fahre ja auch seit 2 Jahren E-85 und musste einiges machen über Düsen, Motorsteuerung das er bei VL auch fett genug läuft.
Gerade bei hohen Umdrehungen und niederen Lambdawert wird Dir so ein Kolben wegschmelzen.
Das gemeine bei E-85 ist das er auch bei Lambda über 1 noch sauber durchzieht ohne irgend ein Magerruckeln.
Hatte ich letzten Sommer probiert mit Lambda 1,05 und VL ohne Leistungsverlust.
Nur AGT ist über 1000 Grad geklettert.
Fahre im Moment Lambda 0,80 bei VL und über 7000 upm.
Verbrauch liegt im Moment bei 18 Liter und E-85 Betrieb.
Gruß Jörg
ChristianXD
20.03.2011, 21:47
Unter VL auf der Bahn schaffe ich gute 7KM/H mehr an V-max.
Und wir reden hier bei dem Altagsauto von popiligen 60PS^^
Ich weiss das ich mir ber eine Breitbandlamda zulegen muss.
Ich fahre ja auch nocht mit einer originalen Einspritzanlage.
Da wurde schon etwas manipoliert^^
LGC
Frontkratzer PG
21.03.2011, 18:19
Unter VL auf der Bahn schaffe ich gute 7KM/H mehr an V-max.
Und wir reden hier bei dem Altagsauto von popiligen 60PS^^
Ich weiss das ich mir ber eine Breitbandlamda zulegen muss.
Ich fahre ja auch nocht mit einer originalen Einspritzanlage.
Da wurde schon etwas manipoliert^^
LGC
Wäre halt nur schade Dir deinen Motor zu schrotten.
Und da ist es ja egal ob Du nun 60 PS oder 600 hast.
Motorschaden ist immer blöd.
Gerade bei E-85 ist da vorsicht geboten da er von der Leistung super läuft auch wenn erschon viel zu mager ist.
Das ist das gemeine an E-85.
Gruß Jörg
Richard008
08.10.2012, 20:09
ändert sich die klopffrequens mit E85? wen ja wie?
hier ein rechner für die Freq.
http://www.phormula.co.uk/KnockCalculator.aspx
Frontkratzer PG
14.10.2012, 13:03
Würde das gerne noch einmal hochholen was der User Richard008 gefragt hat !
Also wer hat Erfahrung mit einem Klopftool und E-85 ?
Habe gelesen das dieses Klopftool von Formula KS4 in der Anleitung stehen hat das mit E-85 ein Problem mit dem Erkennen von Klopfen geben soll.
Die Klopffrequenz soll anders sein wie mit Benzin und auch viel leiser ?
Ich wollte mir ein Klopftool zulegen nur wenn es da Probleme gibt mit E-85 und der Erkennung dann wäre das ja überflüssig.
Es wäre super wenn sich Leute melden könnten die auch E-85 fahren und Erfahrung mit dem Klopftool haben.
Boba fährt doch auch E-85 und da würde mich mal seine Meinung wirklich brennend interessieren.
Danke euch
Gruß Jörg
Frontkratzer PG
18.10.2012, 10:48
ändert sich die klopffrequens mit E85? wen ja wie?
hier ein rechner für die Freq.
http://www.phormula.co.uk/KnockCalculator.aspx
Keiner der was dazu sagen kann ?
Fahren doch schon einige hier rum mit E-85.
Gruß Jörg
Audis2Turbo
06.11.2012, 14:40
Hi,
also ich benutze die KS4 schon seit 3 Jahren.Ich bin dieses Jahr umgestiegen auf E85 und die KS4 zeigt mir trotzdem noch an wenn er anfängt zu klingeln.
Also ich kann diese aussage nicht bestätigen.
Gruß
Frontkratzer PG
06.11.2012, 15:03
In der Anleitung der Phormula steht aber das es Probleme gibt bei Klopferkennung und E-85.
Das ist auch der Grund warum ich mir da Gedanken mache.
Wenn es keine Probs gibt würde man sowas aber nicht in der Anleitung extra erwähnen.
Gruß Jörg
Goforward2011
06.11.2012, 15:03
Ich kenne auch div Leute die im SR20DET/VET mit Literleistungen über 250PS fahren.
E85 und Phormula KS3 funktionieren einwandfrei.
Ich aber fahre im SR20 mangels E85 aber nicht Selbiges.
Frontkratzer PG
06.11.2012, 15:08
Wenn das der Fall ist würde ich mir das auch gerne zulegen.
Noch ein paar die diese Aussagen so auch bestätigen können ?
Gruß Jörg
TTO-Performance
06.11.2012, 20:16
gibt es denn solch ein tool auch in deutsch,da mein schulenglisch doch sehr begrenzt ist :bawling:
Goforward2011
06.11.2012, 20:28
Das KS3 ist easy.
Klopfsensor montieren, Grundrauschen einstellen. Und Abfahrt.
Is eigentlich np.
Audis2Turbo
07.11.2012, 13:26
In der Anleitung der Phormula steht aber das es Probleme gibt bei Klopferkennung und E-85.
Das ist auch der Grund warum ich mir da Gedanken mache.
Wenn es keine Probs gibt würde man sowas aber nicht in der Anleitung extra erwähnen.
Gruß Jörg
Also ich konnte darüber in meiner beigelegten Englischen Anleitung nix darüber finden.
Die erzeugte Frequenz die das Klopfen erzeugt verändert sich ja dadurch eigentlich nicht.
Gruß
Frontkratzer PG
07.11.2012, 13:38
Bei der KS4 soll es im kleingedruckten dabei stehen wurde hier im Forum gepostet.
Die Frequenz nicht aber es soll leiser sein und daher schlecht auszuwerten.
Aber wie gesat spiele ja mit dem Gedanken mir die KS3 oder 4 zu kaufen.
Und wenn es ja wirklich mit E-85 funzt wäre das ja klasse.
Gruß Jörg
kf motorsport
07.11.2012, 20:08
Ja das stimmt !
Frontkratzer PG
08.11.2012, 07:48
Ja das stimmt !
Kannst du bitte etwa ausführlicher werden !
Danke Dir
Gruß Jörg
Wenn ich grad so schön am posten bin dann geb ich hier auch noch meinen senf dazu:)
E85 rockt heftig, gerde bei wenig hubraum und sehr viel leistung kommt man da garnicht drum rum. Ich will jetzt nicht alles von 0 anfangen dazu geibt es gebug literatur. Sehr gute referenz ist das hier: http://forums.turbobricks.com/showthread.php?t=73061
Warum schafft man mehr Leistung mit e85 als mit benzin treibstoff? Das hat mehrere gründe ich nehne nur die, die ich auch selber bestätigen konnte.
Bei benzin ist das Leistungsoptimum bei einem AFR/Lambda von 12.5/0.85 udn genau hier ist das problem. Ab einer bestimmten drehzhal und ladedruck kann man dieses verhältniss nicht halten udn muss bauteilebedingt anfetten. SOmit verliert man anteilhaft an der gemischbildung petenzielle Leistung. Bei E85 ist dieses Gemischleistungsoptimum durch den kleineren enegriegehalt und der chemischen zusammensetzung bei einem viel geringerem AFR. Wie gesagt zu den technischen sachen bitte referenz lesen top artikel.
Ich bin bei 7400 umdrehungen 34 crad zundung gefahren bei einer serienverdichtung von 9.5:1 bei 1.7 bar LAdedruck udn hatte nie ein klopfen gemessen.
Was ich gemerkt habe das viele e85 temperaturbedingt abstimmen, was gut funktioniert und sparsam, jedoch nicht für maximale leistung vorteilhaft ist. Klopfen ist wesentlich früher und man fährt für e85 bedingungen sehr mager.
Ich hatte zb bei meinem setup 1000ccm Boschdüsen für eine Leistung von 406PS und 500NM udn bei bei ca. 90% dc bei 7400 umdrehungen, und ich bin nicht mal max power AFR gefahren, (also auch noch etwas zu mager).
Hoffe ich konnte jemanden damit helfen.
Leo
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.